Bild: Wartburg-Stiftung Wartburg Eisenach _ Sanierung Palas und Neues Treppenhaus _ Dach – Fassaden – Technische Anlagen
VgV-Verhandlungsverfahren, 5 LoseZeitraum Verfahren:11/2024
Auslober: Wartburg-Stiftung
Die öffentlich-rechtliche Wartburg-Stiftung hat seit ihrer Gründung 1922 die Aufgabe, die Wartburg und ihre Kunstschätze in würdiger Form als Kulturstätte von internationalem Rang und Denkmal der deutschen Geschichte zu erhalten und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Sie realisiert dazu heute Ausstellungen, Veranstaltungen, Konzerte, museumspädagogische Programme, forscht und publiziert zum Bau, zur Geschichte und zur Kunstsammlung Wartburg. Die Wartburg wurde 1999 als „ideale Burg“ von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Zu den Aufgaben der Stiftung zählt damit auch der Schutz von Weltkulturerbe und dessen bauliche Erhaltung.
Die Sanierung von Palas und Neuem Treppenhaus ist notwendig, um das Welterbe zu schützen und den Burgbetrieb sicher, gefahrlos und erlebnisreich für die Öffentlichkeit zu gestalten. Der optimierte Gebäudezustand nach der Sanierung verbessert tiefgreifend die Arbeit der Wartburg für die Öffentlichkeit, führt zu dauerhaften Kosteneinsparungen und optimiert den ressourcenschonenden wirtschaftlichen Betrieb der Burg.
Es besteht dringender Handlungsbedarf, um zu erwartende schwere Schäden am Welterbe Wartburg abzuwenden. Der Klimawandel (Hitze, Sturm und Starkregen) verstärkt den Druck zum zeitnahen Handeln. Die fehlende Dachdämmung führt zu Auskühlung/Überhitzung der Gebäude, schränkt den Nutzungszeitraum ein und schädigt das Kulturgut. Technische Anlagen im Palas-Festsaal sind nicht funktionsfähig (z. B. Heizung), entsprechen nicht den geltenden Sicherheits- und Energiestandards bzw. sind nicht vorhanden (Be-/Entlüftung). Es bestehen Mängel bezüglich des Brandschutzes, der Sicherheit und der Fluchtwege-Situation.
Der Soll-Zustand nach Ableistung der Sanierung sieht vor, dass der Palas (inkl. Neues Treppenhaus) in allen baulichen, technischen, sicherheits- und brandschutztechnischen, organisatorischen und denkmalpflegerischen Parametern den heutigen Anforderungen an eine national und international bedeutsame Kultur- und Geschichtsinstitution mit UNESCO-Welterbe-Status entspricht.