Hof des Hospitalgutes mit Kirche aus der Vogelperspektive. Die städtische Umgebung wird mit gezeigt. Bild: Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
Wettbewerb

Umnutzung des Hospitalgutes mit Kirche in Zittau

Nicht offener, 1-phasiger, interdisziplinärer Ideenwettbewerb gem. RPW 2013

Zeitraum Verfahren:12/2024 - 08/2025

Auslober: Große Kreisstadt Zittau vertreten durch Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

Erläuterungen:

Das Hospitalgut in Zittau am Martin-Wehnert-Platz ist ein historisches Ensemble, das nicht nur architektonischen Wert hat, sondern auch eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Stadt spielt. Die Gebäude, ob denkmalgeschützt oder nicht, bieten ein großes Potenzial für eine kreative und nachhaltige Umnutzung, die sowohl der Stadt Zittau als auch potenziellen Investoren zugutekommen soll.

Die Aufgabe besteht darin, innovative Nutzungskonzepte für die denkmalgeschützten Gebäude des Hospitalgutes zu entwickeln, die sich an folgende Kriterien orientieren sollen.

Kreativität: Die Nutzungsideen sollen originell und ansprechend sein, um das kulturelle und soziale Leben in Zittau zu bereichern.

Nutzerorientierung: Die Konzepte sollen den Bedürfnissen der Stadtbewohner und Besucher gerecht werden und einen Mehrwert für die Gemeinschaft schaffen. Sie sollen auf eine privatwirtschaftliche Basis abzielen, nicht auf eine Bewirtschaftung durch die öffentliche Hand.

Wirtschaftlichkeit: Die vorgeschlagenen Nutzungsmöglichkeiten müssen wirtschaftlich tragfähig sein und Investoren anziehen. Dabei spielen mögliche Einnahmequellen und Fördermöglichkeiten für die Betreibung eine große Rolle.

Nachhaltigkeit: Die Konzepte sollen umweltfreundlich und nachhaltig sein, sowohl in der Nutzung als auch in der Erhaltung des historischen Erbes.

Für die Entwicklung des Wettbewerbsgebietes sollen abschnittsweise umsetzbare Maßnahmen für Bauten, Freiräume und Erschließungen beschrieben werden (Kurz-, Mittel- und Langfristszenario), deren grundlegende Idee Teil des Nutzungs-konzepts sein soll.