Bild: Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ / ARGE knoppekgrahl GbR & RBZ GP GmbH
VgV

Gestaltung und Planung des Ausstellungsvorhabens Informations- und Bildungszentrum UNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen

VgV-Verhandlungsverfahren für Ausstellungsplanung und -realisierung

Zeitraum Verfahren:06/2024 - 12/2024

Auslober: Sächsisches Staatsministerium der Finanzen vertreten durch Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“

Erläuterungen:

Der Muskauer Park ist der größte und einer der bedeutendsten Landschaftsgärten Kontinentaleuropas. Seit 2004 würdigt eine Eintragung in die Liste des UNESCO-Welterbes nicht nur die herausragende gartenhistorische und gestalterische Bedeutung des Landschaftsparks, sondern auch die weltweit einmalige, grenzüberschreitende deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Neben den landschaftsarchitektonischen Besonderheiten des Muskauer Parks ist auch die umgebende Landschaft selbst eine Besonderheit: Der Muskauer Faltenbogen, der durch eine im weiten Bogen liegende Stauchendmoräne gebildet wird, die sich im Länderdreieck Brandenburg – Sachsen – Polen befindet.

Im September 2021 wurde der Architekturwettbewerb für die Umnutzung und bauliche Erweiterung des historischen Kavalierhauses im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau für ein zeitgemäßes Ausstellungsgebäude abgeschlossen.

Die Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ beabsichtigt nun, im geplanten Umnutzungs- und Neubauvorhaben die vorgesehene Ausstellung zu Themen wie geologische Prozesse, Klimawandel, Rohstoffe und deren Gewinnung sowie Wechselwirkung zwischen Mensch und Landschaft von der Eiszeit bis heute zu realisieren. Einbezogen in die Ausstellung wird auch der aktuelle Strukturwandel im Lausitzer Braunkohlerevier.

Mit dem neuen Informations- und Bildungszentrum soll ein noch weiteres Angebotsspektrum natur- und kulturinteressierten Besucherinnen und Besucher aber auch den Einwohnern und hier insbesondere den Jugendlichen der Region unterbreitet werden. Das geplante Science Center soll ein Angebot für Kinder und Jugendliche erweitern und so eine Zielgruppe jenseits der typischen Kulturinteressierten erschließen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Zugänglichkeit der Ausstellung für ein internationales Publikum, allen voran für die zahlreichen polnischen Besucherinnen und Besucher. Im Ergebnis wird angestrebt, die Besucherfrequenz des Muskauer Parks auch in den Wintermonaten deutlich zu steigern und – auf das Jahr bezogen – die Verweildauer der Gäste in Bad Muskau durch die stärkere Einbindung der Kulturlandschaft des Muskauer Faltenbogens zu erhöhen.