Theater-Karree

Dresden, 2021

Bauherr:
Privat

Leistungen:
2-Stufiges Werkstattverfahren

Bausumme:
41 Mio Euro

Bauvolumen:
21.500m² BGF

In Zusammenarbeit/ Bearbeitung durch::
ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN

Kategorie: Gewerbe

Zentrale Idee des Entwurfs ist die Entwicklung eines flexiblen Gebäudes, welches vielfältige Nutzungen zulässt, auf den Ort eingeht und dennoch mit seiner Eigenständigkeit eine neue Adresse am Platz in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses bildet – das Theater–Karrée.
Das Volumen des Theater-Karrées folgt der Geometrie des konischen Grundstückszuschnittes zwischen Malergässchen und Postplatz und bildet mit seinen sechs oberirdischen Geschossen die Platzkante zwischen Zwingerforum und Schauspielhaus. Die Platzfassade wird betont und freigestellt durch die zurückspringenden beiden oberen Etagen der Fassaden zur Theaterstraße und zur Schweriner Straße.
Sie folgen der Geometrie des hexagonalen Innenhofs und gliedern damit das Volumen aus der Blickrichtung Theaterstraße / Schweriner Straße und reagieren damit auf die Traufe und Höhe des Schauspielhauses. Somit wird ein Kopfbau und Schwerpunkt zum Platz formuliert. Im Gebäudeinneren weitet sich der Innenhof im oberen Geschoss zugunsten von zwei Dachterrassen auf, von denen auch der Aufgang auf das intensiv begrünte Dach in Richtung Postplatz erfolgt.

  • Plan zum Grundriss Erdgeschoss
  • Plan zum Grundriss erstes Obergeschoss
  • Plan zum Grundriss Obergeschoss mit Einzelbüros
  • Plan zum Grundriss Obergeschoss mit Kombibüros
  • Plan der Dachaufsicht mit Markierungen von Dachterrassen und Dachgarten
  • Detailschnitt und Ansicht
  • Darstellung gestalterische Details Markisoletten, Rochlitzer Porphyr und Betonfertigteile
  • Piktogramm zur Vorfertigung von Gebäude und Fassade aus kleinformatigen Fertigteilen.
  • Plan eines Schnittes durch das Gebäude. In der Mitte öffnet sich ein Innenhof.
  • Plan einer Gebäudeansicht im Kontext der Umgebungsbebauung
  • Plan einer Gebäudeansicht mit Darstellung von Menschen, Bäumen und zwei Luftballons
  • Plan einer Gebäudeansicht in einem klaren, rechteckigen Raster. Rote und weiße Elemente bestimmen die Fassade
  • Plan einer Gebäudeansicht in einem klaren, rechteckigen Raster. Rote und weiße Elemente bestimmen die Fassade
  • Plan zum Grundriss Erdgeschoss
  • Plan zum Grundriss erstes Obergeschoss
  • Plan zum Grundriss Obergeschoss mit Einzelbüros
  • Plan zum Grundriss Obergeschoss mit Kombibüros
  • Plan der Dachaufsicht mit Markierungen von Dachterrassen und Dachgarten
  • Detailschnitt und Ansicht
  • Darstellung gestalterische Details Markisoletten, Rochlitzer Porphyr und Betonfertigteile
  • Piktogramm zur Vorfertigung von Gebäude und Fassade aus kleinformatigen Fertigteilen.
  • Plan eines Schnittes durch das Gebäude. In der Mitte öffnet sich ein Innenhof.
  • Plan einer Gebäudeansicht im Kontext der Umgebungsbebauung
  • Plan einer Gebäudeansicht mit Darstellung von Menschen, Bäumen und zwei Luftballons
  • Plan einer Gebäudeansicht in einem klaren, rechteckigen Raster. Rote und weiße Elemente bestimmen die Fassade
  • Plan einer Gebäudeansicht in einem klaren, rechteckigen Raster. Rote und weiße Elemente bestimmen die Fassade