Neubau Dorfgemeinschaftshaus Mühlrose

Ersatzneubau eines Dorfgemeinschafthaus Schleife, Deutschland, 2020

Bauherr:
Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B)

Nutzer:
Dorfgemeinschaft Mühlrose

Leistungen:
LPH 1 - 9

Bausumme:
ca. 2 Mio Euro

Bauvolumen:
ca. 800m² BGF

Kategorie: Besonderes

Im Rahmen der Umsiedlung des Dorfes Mühlrose für einen Braunkohletagebau wird ein Ersatzneubau für das Dorfgemeinschaftshaus als neues identitätsstiftendes Zentrum des neuentstehenden Wohngebietes errichtet werden.
Das neue Dorfgemeinschaftshaus ist am nordöstlichen Grundstücksbereich platziert und bildet dort mit dem dazu rechtwinklig angeordneten Nebengebäude einen Zweiseithof, um die rückwärtigen Gartenflächen zu fassen und eine privatere Atmosphäre zu schaffen. Die verschiedensten Vereine und Funktionen von Kegelbahn bis Fanfarenzug werden wie ein Perlenkette aneinandergereiht und über ein großzügiges Foyer angedient. Dadurch erhalten alle tageslichtrelevanten Funktionen eine ideale Ausrichtung nach Südwesten in den Garten.
Die beiden Baukörper interpretieren die ortstypischen Satteldächer neu und sollen mit einer warmen Holzfassade den Mittelpunkt des neuen Dorfangers bilden.

  • Das Dorfgemeinschaftshaus von außen im dörflichen Kontext. Der Eingangsbereich führt auf einen gepflasterten Vorplatz mit Bänken und Bepflanzung.
  • Vogelperspektive auf das Dorfgemeinschaftshaus mit Nebengebäuden und Umgebung. Das Gebäude liegt an einer ruhigen Straße mit Bushaltestelle und Einfamilienhäusern.
  • Eingangsbereich bei Abenddämmerung. Das Schaufenster mit historischem Ausstellungsstück ist beleuchtet.
  • Das Dorfgemeindehaus mit Vorplatz in Abenddämmerung. Vor dem Eingang stehen Fahrradständer
  • Das Gemeindehaus in Abenddämmerung. Die Fenster in der Holzfassade sind erleuchtet.
  • Lange Fassade des Gebäudes mit einer Fassade aus Holz und Öffnungen, die auf eine weite Wiese ausgerichtet sind
  • Detailaufnahme der Holzfassade
  • Detailaufnahme der Holzfassade
  • Detailaufnahme der Holzfassade
  • Nebengebäude mit Fassade aus Holz und keinen sichtbaren Öffnungen. Ein überdachter Sitzbereich ist integriert in das Gebäude
  • Foyerbereich mit Blick durch die großen Fenster auf den Vorplatz
  • Foyerbereich mit geöffneter Raumtrennung zum Gemeinschaftsraum mit Blick in den langen Flur
  • Foyerbereich mit geöffneter Raumtrennung zum Gemeinschaftsraum
  • Foyerbereich mit geschlossener Tür zum Gemeinschaftsraum. An der Wand ist ein Modell von Mühlrose
  • Detailaufnahme eines Fensters mit Durchlaufschutz und Laibung aus Holz
  • Großer Gemeinschaftsraum mit einem großen Gruppentisch. Die Raumtrennungselemente zu den Nachbarräumen sind geöffnet. Es wirkt hell und großzügig.
  • Kleiner Raum in hellen Farben. In der Mitte steht ein großer Tisch für Gruppen. An einer Wand ist Platz für Pokale und Vereinsgegenstände
  • Gemütlicher Gemeinschaftsraum mit einem Billardtisch in der Mitte. Die Decke ist Holzverkleidet, die Wände hell gestrichen und der Boden dunkel. Durch große Fenster scheint das Tageslicht
  • Barrierefreie Toiletteneinrichtung mit gelben Fliesenwänden
  • Raum der Kegelbahn mit geöffneten Fenstern, die durch solide Elemente erst im geöffneten Zustand sichtbar werden.
  • Innenraum der Kegelbahn. Ein langer Raum mit hellem Boden, Wänden und Decke. Die Kegelbahn ist blau akzentuiert.
  • Detailausschnitt eines Innenraum mit gedeckten Wand- Boden und Wandbelägen, im Kontrast zu einer blauen Fläche.
  • Ausschnitt einer Fassade. Die Wand ist hell verputzt. Die rechteckigen Fensteröffnung sind unterschiedlich groß und unregelmäßig verteilt.
  • Das Dorfgemeinschaftshaus von außen im dörflichen Kontext. Der Eingangsbereich führt auf einen gepflasterten Vorplatz mit Bänken und Bepflanzung.
  • Vogelperspektive auf das Dorfgemeinschaftshaus mit Nebengebäuden und Umgebung. Das Gebäude liegt an einer ruhigen Straße mit Bushaltestelle und Einfamilienhäusern.
  • Eingangsbereich bei Abenddämmerung. Das Schaufenster mit historischem Ausstellungsstück ist beleuchtet.
  • Das Dorfgemeindehaus mit Vorplatz in Abenddämmerung. Vor dem Eingang stehen Fahrradständer
  • Das Gemeindehaus in Abenddämmerung. Die Fenster in der Holzfassade sind erleuchtet.
  • Lange Fassade des Gebäudes mit einer Fassade aus Holz und Öffnungen, die auf eine weite Wiese ausgerichtet sind
  • Detailaufnahme der Holzfassade
  • Detailaufnahme der Holzfassade
  • Detailaufnahme der Holzfassade
  • Nebengebäude mit Fassade aus Holz und keinen sichtbaren Öffnungen. Ein überdachter Sitzbereich ist integriert in das Gebäude
  • Foyerbereich mit Blick durch die großen Fenster auf den Vorplatz
  • Foyerbereich mit geöffneter Raumtrennung zum Gemeinschaftsraum mit Blick in den langen Flur
  • Foyerbereich mit geöffneter Raumtrennung zum Gemeinschaftsraum
  • Foyerbereich mit geschlossener Tür zum Gemeinschaftsraum. An der Wand ist ein Modell von Mühlrose
  • Detailaufnahme eines Fensters mit Durchlaufschutz und Laibung aus Holz
  • Großer Gemeinschaftsraum mit einem großen Gruppentisch. Die Raumtrennungselemente zu den Nachbarräumen sind geöffnet. Es wirkt hell und großzügig.
  • Kleiner Raum in hellen Farben. In der Mitte steht ein großer Tisch für Gruppen. An einer Wand ist Platz für Pokale und Vereinsgegenstände
  • Gemütlicher Gemeinschaftsraum mit einem Billardtisch in der Mitte. Die Decke ist Holzverkleidet, die Wände hell gestrichen und der Boden dunkel. Durch große Fenster scheint das Tageslicht
  • Barrierefreie Toiletteneinrichtung mit gelben Fliesenwänden
  • Raum der Kegelbahn mit geöffneten Fenstern, die durch solide Elemente erst im geöffneten Zustand sichtbar werden.
  • Innenraum der Kegelbahn. Ein langer Raum mit hellem Boden, Wänden und Decke. Die Kegelbahn ist blau akzentuiert.
  • Detailausschnitt eines Innenraum mit gedeckten Wand- Boden und Wandbelägen, im Kontrast zu einer blauen Fläche.
  • Ausschnitt einer Fassade. Die Wand ist hell verputzt. Die rechteckigen Fensteröffnung sind unterschiedlich groß und unregelmäßig verteilt.