Institut für Energietechnik TU Dresden

Ersatzneubau und Altbausanierung Dresden, 2016-2022

Bauherr:
Freistaat Sachsen, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, NL Dresden II

Nutzer:
Fakultät Maschinenwesen

Leistungen:
LPH 1-9

Bausumme:
ca. 16.3 Mio Euro

Bauvolumen:
ca. 1150m² NUF

Fotos:
Till Schuster

Kategorie: Bildung

Der Erweiterungsanbau an den Merkel-Bau ist ein Ersatzneubau für das Institut für Energietechnik. Es entstehen hauptsächlich Flächen für experimentelle Forschung sowie technisch notwendige Versorgungsräume. Das Forschungsgebäude IET besteht aus einem L-förmigen Baukörper, der an die Westfassade des Nordflügels Merkel-Bau anschließt. Diese Schnittstelle wird mit einer vertikalen Erschließung mit Treppen und Aufzug gelöst, welche zwischen den unterschiedlichen Geschosshöhen beider Gebäudeteile vermittelt und die barrierefreie sowie brandschutztechnische Erschließung des Merkel-Bau sicherstellt. Die Fassadengestaltung ist eine vorgehängte Blechfassade aus leicht gefalteten Aluminiumblechtafel. Die Nordfassade springt im Anbaubereich zurück und setzt das große Bauvolumen des Anbaus als Fuge vom Bestand ab und bildet gleichzeitig den Zugang aus.

  • Luftbild in Vogelperspektive des Erweiterungsbaus des Instituts für Energietechnik mit Aluminiumfassade und dem Altbau mit hellbrauner Fassade.
  • Außenaufnahme des schwarz gestalteten Übergangs des neuen Anbaus mit Aluminiumfassade zum Altbau mit hellbrauner Putzfassade des Instituts für Energietechnik.
  • Außenaufnahme des neuen Anbaus vor dem Altbau des Instituts für Energietechnik.
  • Detailfoto der gefalteten Aluminiumfassade des Instituts für Energietechnik.
  • Detailfoto der gefalteten Aluminiumfassade des Instituts für Energietechnik.
  • Innenaufnahme aus dem Treppenhaus des Bestandsbaus mit Blick durch Fenster auf den neuen Anbau des Instituts für Energietechnik.
  • Außenaufnahme des neuen Anbaus vor dem Altbau des Instituts für Energietechnik.
  • Außenaufnahme des neuen Anbaus und Nebengebäuden des Instituts für Energietechnik.
  • Innenaufnahme einer großen Forschungshalle des Instituts für Energietechnik. Im Raum befinden sich verschiedene Podeste und technische Anlagen.
  • Innenaufnahme einer großen Forschungshalle des Instituts für Energietechnik. Der Raum ist zwei Stockwerke hoch und mit diversen technischen Anlagen ausgestattet.
  • Innenaufnahme eines Treppenhauses des Instituts für Energietechnik. Die linke Wand ist in einem hellen gelb-grün gestrichen, der Boden ist graublau.
  • Innenaufnahme eines Laborraumes mit diversen technischen Anlagen des Instituts für Energietechnik.
  • Luftbild in Vogelperspektive des Erweiterungsbaus des Instituts für Energietechnik mit Aluminiumfassade und dem Altbau mit hellbrauner Fassade.
  • Außenaufnahme des schwarz gestalteten Übergangs des neuen Anbaus mit Aluminiumfassade zum Altbau mit hellbrauner Putzfassade des Instituts für Energietechnik.
  • Außenaufnahme des neuen Anbaus vor dem Altbau des Instituts für Energietechnik.
  • Detailfoto der gefalteten Aluminiumfassade des Instituts für Energietechnik.
  • Detailfoto der gefalteten Aluminiumfassade des Instituts für Energietechnik.
  • Innenaufnahme aus dem Treppenhaus des Bestandsbaus mit Blick durch Fenster auf den neuen Anbau des Instituts für Energietechnik.
  • Außenaufnahme des neuen Anbaus vor dem Altbau des Instituts für Energietechnik.
  • Außenaufnahme des neuen Anbaus und Nebengebäuden des Instituts für Energietechnik.
  • Innenaufnahme einer großen Forschungshalle des Instituts für Energietechnik. Im Raum befinden sich verschiedene Podeste und technische Anlagen.
  • Innenaufnahme einer großen Forschungshalle des Instituts für Energietechnik. Der Raum ist zwei Stockwerke hoch und mit diversen technischen Anlagen ausgestattet.
  • Innenaufnahme eines Treppenhauses des Instituts für Energietechnik. Die linke Wand ist in einem hellen gelb-grün gestrichen, der Boden ist graublau.
  • Innenaufnahme eines Laborraumes mit diversen technischen Anlagen des Instituts für Energietechnik.